|
Marie Curie Fellow (Senior Researcher) im M4HUMAN Programm der Gerda Henkel Stiftung (2012-2014) am Centre for Textile Research der Universität Kopenhagen
Freie Mitarbeiterin des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke (Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München) und Leiterin des Projekts zur dyadischen Arithmetik
|
|
2008 Auszeichnung des Projekts "Dyadische Arithmetik in Philosophie und Weberei" im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Kopf und Zahl" zum Jahr der Mathematik, Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Haus der Wissenschaft, Bremen.
März 2006 bis März 2007 Scholar-in-Residence am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums, MünchenOktober 2002 bis Februar 2006 Vertretung der Professur für Textil- und Bekleidungswissenschaften an der Universität Osnabrück
Promotion an der Carl-von-Ossietzky-Universität
Oldenburg (2004)
Auszeichnung der Arbeit Ora
mariæ: secretum explicandum mit
dem Walter-Koschatzky-Preis zur Verwirklichung einer ganzheitlichen Buchidee
(1998)
Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe EIGENBLUT
Prod. (1996-1999) (www.eigenblut-prod.de)
Tätigkeit als Künstlerin und Autorin (seit 1988)
Studium der Kunst und Mathematik an der Universität/Gesamthochschule
Siegen und der Philosophie und Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
ausstellungen
1991 |
Quilts, Willi-Graf-Haus,
Neuss |
1991 |
Quilts und textile Objekte,
Galerie Smend, Köln |
1993 |
Textile Arbeiten und Zeichnungen,
Ausstellung zum Auftakt des Projekts Kunst und
Schule, Mensa der Janusz Korczak-Gesamtschule, Neuss |
1995 |
Ent-Faltungen zu Velázquez,
Clemens-Sels-Museum, Neuss (Zeichnungen und Präsentation des
Buches Der Platz
des Königs) |
1998 |
Präsentation und Austellung zur Verleihung des
Walter Koschatzky-Preises, Weinkeller der Firma Lenz Moser, Rohrendorf
bei Krems |
2000 |
Traumfalten, Bücher und andere
textile Dinge, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf |
2002 |
Editionen und Multiples,
Universitätsbibliothek Osnabrück (bis 2004) |
2004 |
Die Lust am Text, Burgenländische
Landesgalerie, Eisenstadt, Österreich |
ausstellungen mit EIGENBLUT Prod.
1997 |
Die Artomaten,
in Zusammenarbeit mit der Initiative Rhein-Ruhr (IRR), Kunsthalle
Düsseldorf, Glaskasten Marl, Lembruck Museum Duisburg, Kunstverein
Essen |
1997 |
warumnichtgarnicht, Installationen
und Multiples, Ausstellungsraum Weingartstraße, Neuss |
1998 |
Wie kommt das O ins Sein? SOEIN
- eine Odyssee, Galerie 68elf, Köln (textile Installationen
und Editionen) |
1998 |
schwerzusagen, Galerie
Kollmeier, Essen (textile Installation und Editionen) |
|